Lucy, unser neuer Schulhund, hatte ihren ersten Schultag. Natürlich wurde dies richtig gefeiert - sogar mit Schultüte. Lucy darf jetzt die Klassen G4 und 1A/2 in WuG mit Frau Eberle begleiten.
Alle waren begeistert und Lucy sorgte für eine besondere Lernatmosphäre. Es war ein großartiger Start ins neue Schuljahr, der uns zeigt, wie wichtig tierische Begleitung für das Wohlbefinden und den Lernerfolg sein kann.
Ein weiterer Schulhund ist unser Sam. Er besucht jeden Mittwoch die Ganztagsklasse 3/4 der Klassenlehrerin Frau von Schoenfeldt, der er gehört. Durch ihn lernen die Kinder den Umgang mit einem Haustier. Die Vorfreude ist immer sehr groß, bevor Sam in die Klasse kommt. Er begrüßt dann die Kinder reihum und leistet ihnen Gesellschaft im Deutschunterricht und im HSU. Nach dem Mittagessen läuft die Klasse mit ihm eine Runde durch die Natur. Und das bei Sonne, Wind, Regen und Schnee, denn für Hunde gibt es nur gutes Wetter.
Sam muss auch regelmäßig gebürstet werden. Das genießt er jedes Mal.
Sam übt "Pfote geben". Das klappt schon ganz gut mit manchen Kindern der G3/4.
Ein Hund braucht Auslauf. Deshalb gehen wir in der Mittagspause mit ihm hinaus. Das tut uns auch gut und macht viel Spaß.
Wenn man Sam mit einem Leckerli belohnt, muss man die Hand flach ausstrecken. Er hat ein sehr weiches Maul, man spürt seine Zähne gar nicht, wenn er das Leckerli nimmt.
So kann ein `Dienst´tag von Schulhunden aussehen:
Stunde | Uhrzeit | Inhalt |
3. | 9:45h | Kinder kommen am Ende der Pause ins Klassenzimmer, sie werden nicht von der Lehrkraft im Pausehof abgeholt; Begrüßung, Wissen zum Thema Hund erarbeiten, kleine Tricks einüben, Hundedienst für diesen Tag einteilen mit Aufgaben (Wasser hinstellen, kämmen, sich um den Hund kümmern, etc.) |
4. | 10:30h | Hund ist im Klassenzimmer anwesend, trägt zur ruhigen und konzentrierten Atmosphäre bei, ist aber nicht mehr Mittelpunkt (Präsenz-Kontakt): Lesen |
| 11:15h | Pause, Lehrkraft ist mit Hund im Klassenzimmer, Ruhe |
5. | 11:25h | Präsenz-Kontakt: Rechnen |
6. | 12:10h | Mittagessen der Schüler (30 Min.) mit anderer Bezugsperson; je nach Bedürfnis geht Lehrkraft mit Hund Gassi |
7. | 12:40h | Bewegungspause der Kinder ohne Hund |
8. | 13:10h | Spaziergang mit Pfote unter Berücksichtigung von Naturschutz und Tierwohl |
9. | 14:25h | |
10. | 15:00 h | Hundespezifisches Thema (Aktive Beteiligung): Verantwortung übernehmen, Wissen zum Thema Hund erarbeiten, Bewegung mit dem Hund, Konzentrationsschulung mittels Tricks, … |
| 15:25h | Ende des Schultags, Ss gehen zu den Kleinbussen, Hund und Lehrkraft begleiten sie |